Hospitalorden/ Johanniter/ Malteserorden
Gründung ca. Anno 1048/ Existenz bis heute
Templer Orden
Gründung ca. Anno 1118-1120/ Existens bis Anno 1312
Deutsche Orden
Gründung ca. Anno 1190/ Existenz mit Unterbrechung bis heute
weitere Orden
http://www.orden-online.de/linkverzeichnis/index.php?rubrik_id=20
Als am 27. November 1095 Pabst Urban II zum ersten Kreuzzug aufrief, ahnte er nicht das es der Anfang einer 300 Jahre anhaltendenden religiösen Auseinandersetzung voller Blutvergießen zwischen Christen und Muslimen war.
Die Kreuzzüge waren religiös, strategisch und wirtschaftlich motivierte Kriege.
Auslöser des ersten Kreuzzuges war ein Hilferuf des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos um militärische Unterstützung gegen die Seldschuken.
Erster Kreuzzug: 1096–1099, Ziel: Jerusalem
Volkskreuzzug: 1096, Ziel: Jerusalem
Deutscher Kreuzzug von 1096, Ziel: eigentlich Jerusalem
Kreuzzug von 1101: Ziel: Jerusalem
Kreuzzug Sigurds von Norwegen: 1108–1111, Ziel: Jerusalem/Sidon
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149, Ziel: eigentlich Edessa, letztlich Damaskus
Wendenkreuzzug: 1147, Ziel: Germania Slavica
Dritter Kreuzzug: 1189–1192, Ziel: Jerusalem
Kreuzzug Heinrichs VI.: 1197–1198, Ziel: Jerusalem
Vierter Kreuzzug: 1202–1204, Ziel: eigentlich Ägypten/Jerusalem, letztlich Konstantinopel
Kinderkreuzzug: 1212, Ziel: Jerusalem
Albigenserkreuzzug: 1209–1229, Ziel: Okzitanien
Fünfter Kreuzzug: Kreuzzug von Damiette: 1217–1221, Ziel: eigentlich Jerusalem,
letztlich Ägypten
Kreuzzug Friedrichs II.: 1228–1229, Ziel: Jerusalem
Kreuzzug Theobalds IV. von Champagne: 1239–1240, Ziel: Askalon/Damaskus
Kreuzzug Richards von Cornwall: 1240–1241, Ziel: Askalon/Jerusalem
Sechster Kreuzzug: 1248–1254, Ziel: Ägypten/Jerusalem
Hirtenkreuzzug von 1251: Ziel: eigentlich Ägypten
Siebter Kreuzzug: 1270, Ziel: Tunis/Jerusalem
Kreuzzug des Prinzen Eduard: 1270-1272, Ziel: Akkon/Jerusalem
Aragonesischer Kreuzzug: 1284–1285, Ziel: Girona
Hirtenkreuzzug von 1320: Ziel: eigentlich Andalusien
Kreuzzug gegen Alexandria: 1365, Ziel: Ägypten
Kreuzzug gegen Mahdia: 1390, Ziel: Eindämmung der Piraterie
Kreuzzug von Nikopolis: 1396, Ziel: Eindämmung des osmanischen Vordringens in Europa
geboren um 1170, verstorben um 1230, gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und 150 Sangsprüche überliefert. Walthers Werküberlieferung ist damit neben der Neidharts und Frauenlobs die umfangreichste des deutschen Mittelalters.
Hörprobe gefällig? Siehe unten!